Zu wie viel Papier wird eigentlich ein Baum?
Nachhaltigkeit15. April 20243 min Lesezeit

Zu wie viel Papier wird eigentlich ein Baum?

Woche für Woche haben wir uns von Armin und Christoph die Welt erklären lassen. Heute beschäftigen wir uns mit der spannenden Frage: Wie viel Papier kann eigentlich aus einem Baum gewonnen werden?

sT
sourc-e Team

Zu wie viel Papier wird eigentlich ein Baum?

Woche für Woche haben wir uns von Armin und Christoph die Welt erklären lassen. Klingt komisch, ist aber so. Natürlich stellt das Internet heute fast alles auf Abruf bereit, aber was uns die Maus portioniert als Staunfakten vorgesetzt hat, war gut recherchiert und toll aufbereitet.

Über einen solchen Staunfakt denke ich gerade nach: Wie viel Papier lässt sich aus einem Baum gewinnen? Das ist gar nicht einfach zu beantworten. Klingt komisch, ist aber so.

Von Holzfasern zu Papier

Der wichtigste Bestandteil von Papier ist Holz in Form von Holzfasern oder Zellulose. Ganz viel Bedarf besteht an Kartonage und Verpackungsmaterialien, hierfür werden lange, feste Holzfasern verwendet (vornehmlich Nadelhölzer). Schreib- und Kopierpapier ist weicher und besteht aus kurzen Holzfasern (aus Laubbäumen).

Die Rechnung: Vom Kopierpapier zum Baum

Nehmen wir ein Paket Kopierpapier mit einer Grammatur von 80 g/m². Jedes Blatt kommt auf ca. 5 g und 500 Stück sind dann 2,5 kg. Für die Herstellung von einem Kilogramm Papier wird 2,2 Mal so viel Holz benötigt. Für meinen Packen Kopierpapier sind das dann 5,5 kg Holz.

Jetzt muss ich "nur noch" Holz in Baum umrechnen, was aber eine Schätzung wird, denn jeder Baum ist ja ein Unikat. Bei 25 Metern Stammhöhe und 40cm Durchmesser, verrät das Internet, sind das etwas mehr als 3 m³ Holz. Für meine Rechnung nehme ich glatt 3 m³.

Welche Baumarten werden verwendet?

Die Suchmaschine rechnet mir entweder Fichte (als Nadelbaum wird Fichte aber kein Kopierpapier) oder Eukalyptus vor (dafür weichen in Südamerika Regenwälder). Mit dem Anspruch der Maus im Kopf nehme ich für meine Rechnung lieber die heimische Eiche, die es auf 770 kg/m³ bringt. Das sind dann auf den 25-Meter-Baum ca. 2.300 kg.

Das überraschende Ergebnis

Und damit weiß ich: Eine Eiche wird zu etwa 420 Paketen Kopierpapier. Und ich staune, denn ich hätte mit mehr gerechnet.

Die Rechnung im Überblick

FaktorWert
Gewicht eines Pakets Kopierpapier (500 Blatt, 80 g/m²)2,5 kg
Benötigtes Holz pro kg Papier2,2 kg
Holz für ein Paket Kopierpapier5,5 kg
Volumen einer 25m hohen Eiche (Ø 40cm)ca. 3 m³
Gewicht dieser Eiche (770 kg/m³)ca. 2.300 kg
Anzahl Kopierpapier-Pakete aus einer Eicheca. 420 Pakete
Gesamtanzahl Blätter aus einer Eicheca. 210.000 Blätter

Nachhaltigkeit im Papiersektor

Diese Berechnung macht deutlich, wie wertvoll unsere Baumressourcen sind und warum nachhaltiges Handeln im Umgang mit Papier so wichtig ist. Recycling, die Verwendung von FSC-zertifiziertem Papier und die Digitalisierung von Dokumenten sind wichtige Schritte, um den Verbrauch zu reduzieren.

Mehr zum Thema Baumpflanzen und unsere Nachhaltigkeitsinitiativen finden Sie hier auf unserer Webseite.

Fazit

Die Umwandlung eines Baumes in Papier ist ein komplexer Prozess, der je nach Baumart, Größe und gewünschtem Papiertyp unterschiedlich ausfällt. Aus einer durchschnittlichen Eiche lassen sich etwa 420 Pakete Kopierpapier herstellen - eine beachtliche Menge, die uns zum Nachdenken über unseren Papierverbrauch anregen sollte.